Ingenieurbüro Heimann
Softwareentwicklung, Projektmanagement, Arbeitnehmerüberlassung
+49 (7545) 949 98 - 0
kontakt@heimann-online.com


Klassifikationen mit künstlicher Intelligenz

Daten zu klassifizieren ist ein Anwendungsfall von Künstlicher Intelligenz.

Bei der Klassifikation geht es darum Daten verschiedenen Klassen oder Kategorien zuzuordnen. Zum Beispiel:

  • Spam-Erkennung: KI-Klassifikationsmodelle können E-Mails analysieren und zwischen Spam und legitimen Nachrichten unterscheiden.
  • Bilderkennung: KI-Modelle können Bilder klassifizieren und beispielsweise zwischen verschiedenen Objekten oder Tierarten unterscheiden.
  • Krankheitsdiagnose: Medizinische Daten können verwendet werden, um KI-Modelle zu trainieren, die verschiedene Krankheiten erkennen und diagnostizieren können.
  • Betrugserkennung: Kreditkartenunternehmen nutzen KI-Klassifikationen, um verdächtige Transaktionen zu erkennen und Betrug aufzudecken.
  • Sentiment-Analyse: KI-Klassifikationen können Texte analysieren und das sentimentale Feedback von Kunden oder Benutzern erkennen.
  • Kundensegmentierung: Unternehmen können KI-Klassifikationen verwenden, um ihre Kunden in verschiedene Segmente einzuteilen und personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln.
  • Produktempfehlungen: Online-Shops nutzen KI-Klassifikationen, um Kunden personalisierte Produktvorschläge basierend auf ihren Interessen und ihrem Kaufverhalten zu machen.
  • Spracherkennung: KI-Modelle können gesprochene Sprache analysieren und in verschiedene Kategorien wie Befehle, Fragen oder Konversationen klassifizieren.
  • Stimmungsanalyse in sozialen Medien: KI-Klassifikationen können Social-Media-Beiträge analysieren und die Stimmung der Nutzer identifizieren, um beispielsweise das Image einer Marke zu bewerten.
  • Objekterkennung in autonomen Fahrzeugen: KI-Modelle können in autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden, um Objekte wie Fußgänger, Verkehrsschilder oder andere Fahrzeuge zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Wie wird klassifiziert?

Die meisten Klassifikationen werden nicht von Grund auf neu entwickelt, da für anspruchsvolle Klassifikationen umfangreiche vorklassifizierte Datensätze vorhanden sein müssen. Deshalb werden für die meisten Klassifikationen vorhandene Datenmodelle genutzt. Die Haupt­auf­gabe besteht dann darin im Internet ein möglichst passendes Klassifizierungsmodel zu finden.

Bewährte und stabile Datenmodelle gibt es zum Beispiel in folgenden Anwendungsbereichen:

  • Bilderkennung: Für die Klassifikation von Bildern gibt es leistungsstarke Modelle wie Convolutional Neural Networks (CNN). Diese Modelle können Objekte, Gesichter, Muster und Merkmale in Bildern erkennen und klassifizieren.
  • Sprachverarbeitung: In der Sprachverarbeitung können Modelle wie Recurrent Neural Networks (RNN) oder Transformer eingesetzt werden, um Textklassifikationen durchzuführen. Sie können beispielsweise Sentiment-Analyse (Stimmungsanalyse), Textkategorisierung oder Spracherkennung durchführen.
  • Betrugserkennung Datenmodelle wie
    • Decision Trees,
    • Random Forests oder
    • Support Vector Machines (SVM)
    können in der Betrugserkennung eingesetzt werden. Sie können verdächtige Transaktionen, betrügerische Aktivitäten oder Anomalien in Daten identifizieren.
  • Medizinische Diagnose: In der Medizin können Klassifikationsmodelle bei der Diagnosestellung und Prognose von Krankheiten eingesetzt werden. Zum Beispiel können
    • Support Vector Machines oder
    • künstliche neuronale Netze
    verwendet werden, um medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen zu analysieren und Krankheiten zu identifizieren.
  • Kundenverhalten und Personalisierung: Modelle wie Collaborative Filtering oder Decision Trees können eingesetzt werden, um das Kundenverhalten zu analysieren und personalisierte Empfehlungen oder maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu erstellen.
  • Textanalyse: Für die Klassifikation von Texten gibt es verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel:
    • Naive Bayes,
    • Support Vector Machines oder
    • Deep Learning-Modelle.
    Diese Modelle können Texte nach Kategorien, Stimmungen oder Themen klassifizieren.
  • Industrie und Produktion: In der Industrie können Datenmodelle für die Qualitätssicherung, die Fehlererkennung oder die Prozessoptimierung eingesetzt werden. Zum Beispiel können Klassifikationsmodelle helfen, defekte Produkte zu identifizieren oder ungewöhnliche Muster in Sensordaten zu erkennen.

Funktionsweise

Bei einer Klassifizierung geht es - vereinfacht gesprochen - aus einer großen Datenmenge diejenigen Datensätze zu finden, deren Merkmale relativ "dicht" beieinander liegen.

Unklassifizierte Daten
Abbildung 1: Unklassifizierte Daten

Das KI-System kann, nach entsprechendem Training, die Datensätze bestimmten Klassen oder Kategorien zuordnen.

Unklassifizierte Daten
Abbildung 2: Klassifizierte Daten

Durch die Auswahl geeigneter Merkmale, kann es so relativ einfach sein, die gesuchten Daten zu finden.

Unklassifizierte Daten
Abbildung 3: Verdachtsmomente erkennen

Erfolgsfaktoren für KI-Klassifikationen

Um KI-Klassifikationen erfolgreich umzusetzen und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, spielen verschiedene Erfolgsfaktoren eine Rolle:

Erfolgsfaktor 1: Datenqualität

Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für präzise Klassifikationen. Saubere, gut strukturierte und ausreichend umfangreiche Daten bilden die Grundlage für zuverlässige Modelle.

Erfolgsfaktor 2: Auswahl des richtigen Algorithmus

Es gibt verschiedene Klassifikationsalgorithmen, die je nach Datensatz und Problemstellung unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Die Auswahl des richtigen Algorithmus ist daher von großer Bedeutung.

Erfolgsfaktor 3: Feature Engineering

Eine sorgfältige Auswahl und Aufbereitung der Merkmale (Features) kann die Leistung der Klassifikationsmodelle verbessern. Das Identifizieren relevanter Features und das Entfernen irrelevanter oder redundanter Informationen sind wichtige Schritte.

Erfolgsfaktor 4: Trainingsdaten

Die Qualität und Repräsentativität der Trainingsdaten beeinflussen die Leistung der Klassifikationsmodelle. Ausreichend große und vielfältige Trainingsdatensätze sind notwendig, um ein Modell mit hoher Generalisierungsfähigkeit zu erstellen.

Erfolgsfaktor 5: Evaluierung und Validierung

Eine regelmäßige Evaluierung und Validierung der Klassifikationsmodelle sind wichtig, um deren Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Dies umfasst die Verwendung von Testdaten, Kreuzvalidierung und anderen Evaluierungsmethoden.

Best Practices für KI-Klassifikationen

Um das volle Potenzial von KI-Klassifikationen auszuschöpfen, können folgende Best Practices berücksichtigt werden:

Best Practices 1: Datenverständnis

Eine gründliche Analyse und das Verständnis der Daten sind entscheidend, um geeignete Klassifikationsmodelle zu entwickeln. Dazu ist das Erforschen von Daten, identifizieren von Mustern und Zusammenhängen, um die Grundlage für die Klassifikation zu legen.

Best Practices 2: Feature-Auswahl

Mit einem Feature werden in der KI die Daten bezeichnet, die als Eingabe verwendet werden. Hierbei gilt es diejenigen Merkmale zu identifizieren, die den größten Einfluss auf die Klassifikation haben. Techniken wie Feature Selection kommen hier zum Einsatz, um die relevantesten Features zu extrahieren und die Dimensionalität der Daten zu reduzieren.

Best Practices 3: Hyperparameter-Optimierung:

Hyperparameter sind Einstellungen mit denen einzelne Algorithmen an das jeweilige Problem angepasst werden können. Häufig hilft nur Experimentieren und Erfahrung um die verschiedenen Hyperparameter-Einstellungen, um die Leistung des Klassifikationsmodelles zu verbessern. Grid Search oder Random Search können helfen um die optimalen Hyperparameter zu finden.

Best Practices 4: Modellinterpretation:

Es hilft, wenn man versteht, wie das Klassifikationsmodell Entscheidungen trifft. Techniken wie Feature Importance, können helfen um die einzelnen Merkmale zur Klassifikation zu bewerten und die Interpretierbarkeit des Modells zu verbessern.

Best Practices 5: Kontinuierliches Lernen und Aktualisierung:

Ein einmal entwickeltes Klassifikationsmodell muss kontinuierlich überwacht und aktualisiert werden. Insbesondere dann, wenn neuere Daten zur Verfügung stehen. Nur so kann eine hohe Aktualität und Genauigkeit zu gewährleistet werden.

Stellenangebote

Mechanical System Installation Design Engineer (m/w/d)

8. Mai 2024, Donauwörth

Ingenieur (m/w/d) V & V

8. Mai 2024, Nürnberg

Elektrischer Arbeitsplaner (m/w/d)

8. Mai 2024, Manching

Ingenieur für Fertigungstechnik (m/w/d)

7. Mai 2024, Manching

Avionik-Konfigurationsmanager (d/m/w)

7. Mai 2024, Manching

Aktuelles

Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz

12. September 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden.

KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen.

Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit

11. September 2023
Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein.

Gefahr aus der virtuellen Welt: Sind Unternehmen auf den Cyberkrieg vorbereitet

8. September 2023

Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine ist die Lage im Cyberraum sehr angespannt und wird es auch bleiben. Unternehmen, vor allem die zur kritischen Infrastruktur gehören, können gezielt angegriffen werden.

Deswegen ist esunverzichtbar, dass jedes Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie entwickelt und auch entsprechend den Entwicklungen angepasst wird.

MalDoc in PDF

4. September 2023
Japanisches CERT warnt vor in PDFs versteckten Malware-Dokumenten Das japanische CERT warnt vor schädlichen Word-Dokumenten, welches in einer PDF-Datei versteckt ist und somit von Virenscannern und Analysetools unentdeckt bleibt.

Scheinriese Sicherheitskonzept

28. August 2023
IT-Sicherheit ist mit einem gewissen Aufwand herzustellen. Durch Vorgaben, Dokumentationen etc. sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen.