Ingenieurbüro Heimann
Softwareentwicklung, Projektmanagement, Arbeitnehmerüberlassung
+49 (7545) 949 98 - 0
kontakt@heimann-online.com


Software entwerfen

In der Softwareentwurfsphase soll die

  • Software-Architektur
  • Software-Design
definiert werden.

Nach Lehrbuch wird zwischen beiden Begriffen genau unterschieden. In der Praxis fallen beide Begriffe oft zusammen. Auch die Auffassung das es nur Soft­ware­architektur aber kein Software­design gibt ist häufig anzutreffen.

1. Softwarearchitektur

Die Softwarearchitektur beschreibt die grundlegende Struktur und Organisation einer Software. Vergleichbar mit dem Rohbau eines Hauses. Sie legt fest, wie die verschiedenen Kom­po­nent­en miteinander interagieren, wie Daten fließen und wie die Software als Ganzes funktioniert. Eine gut gestaltete Softwarearchitektur ermöglicht eine effiziente Entwicklung, Wartung und Erweiterung der Software.

Die wichtigsten Softwarearchitekturmuster sind:

  • Schichtenarchitektur
  • Modulare Architektur
  • Serviceorientierte Architektur (SOA)

Schichtenarchitektur

Die Schichtenarchitektur ist ein häufig verwendetes Architekturmuster, bei dem die Software in logische Schichten unterteilt wird. Jede Schicht hat ihre eigenen Verantwortlichkeiten und bietet Dienste an die darüberliegenden Schichten an. Dies fördert die Trennung von Anwendungs­logik, Daten­zugriff und Benutzer­ober­fläche, was zu einer besseren Wartbarkeit und Skalier­bar­keit der Software führt.

Modulare Architektur

Bei einer modularen Architektur wird die Software in unabhängige Module aufgeteilt, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Jedes Modul kann separat entwickelt, getestet und gewartet werden, was die Flexibilität und Wiederverwendbarkeit der Software erhöht. Eine modulare Architektur ermöglicht auch die Parallelisierung der Entwicklung, da verschiedene Entwickler­teams an verschiedenen Modulen arbeiten können.

Serviceorientierte Architektur (SOA)

Die serviceorientierte Architektur (SOA) ist ein Architekturmuster, das auf der Idee basiert, dass Softwarefunktionen als Dienste bereitgestellt werden. Diese Dienste sind unabhängig von­ein­ander und können über Netzwerke hinweg kommunizieren. SOA fördert die Wieder­ver­wend­barkeit von Softwarekomponenten, ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und fördert die Interoperabilität.

2. Designprinzipien

Beim Software-Design sollten verschiedene Designprinzipien berücksichtigt werden, um eine hochwertige und gut strukturierte Software zu entwickeln. Dazu gehören Prinzipien wie die

  • Single Responsibility,
  • Open-Closed und Liskov
  • Substitution Prinzipien.
Diese Prinzipien helfen bei der Gestaltung von Klassen und Modulen, um hohe Kohäsion und niedrige Kopplung zu erreichen, was die
  • Wartbarkeit,
  • Testbarkeit und
  • Erweiterbarkeit
der Software verbessert.

3. Best Practices bei der Software-Spezifikation

Die Software-Architektur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Softwareprojekts. Eine gut durchdachte und strukturierte Architektur legt den Grundstein für eine hochwertige, skalierbare und wartbare Software. Im Folgenden werden einige Erfolgsfaktoren und bewährte Praktiken vorgestellt, die bei der Gestaltung einer effektiven Software-Architektur berücksichtigt werden sollten.

Erfolgsfaktor 1: Klare Anforderungen

Um eine solide Software-Architektur zu entwerfen, ist es wichtig, klare Anforderungen zu haben. Ein detailliertes Verständnis der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen ermöglicht es den Architekten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Architektur entsprechend zu gestalten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern können die Anforderungen ermittelt und dokumentiert werden, um eine klare Basis für die Architektur zu schaffen.

Erfolgsfaktor 2: Modularität und Abstraktion

Eine wichtige Best Practice in der Software-Architektur ist die Verwendung von Modulen und Abstraktionen. Durch die Aufteilung der Software in unabhängige Module wird die Komplexität reduziert und die Wartbarkeit verbessert. Abstraktionen ermöglichen es, bestimmte Funktionalitäten zu kapseln und Schnittstellen zu definieren, die unabhängig von den internen Implementierungsdetails sind. Dies fördert die Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Testbarkeit der Software.

Erfolgsfaktor 3: Architekturmuster

Der Einsatz bewährter Architekturmuster ist eine weitere Erfolgspraxis in der Software-Architektur. Muster wie die Schichtenarchitektur, das Modulsystem, die serviceorientierte Architektur (SOA) und das Model-View-Controller (MVC) helfen bei der Strukturierung der Software und bieten bewährte Lösungen für wiederkehrende Probleme. Die Kenntnis und Anwendung dieser Muster ermöglicht es den Architekten, auf etablierte Lösungen zurückzugreifen und Zeit und Aufwand bei der Entwicklung neuer Architekturen zu sparen.

Erfolgsfaktor 4: Skalierbarkeit und Performance

Die Skalierbarkeit und Performance einer Software sind entscheidend für den Erfolg in vielen Anwendungsbereichen. Bei der Gestaltung der Software-Architektur ist es wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen. Durch die Nutzung von skalierbaren Architekturmuster wie dem Microservices-Ansatz oder dem Einsatz von verteilten Systemen kann die Software effizient auf steigende Anforderungen reagieren. Darüber hinaus sollten Performance-Aspekte frühzeitig identifiziert und in die Architektur integriert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Erfolgsfaktor 5: Kontinuierliche Verbesserung und Refaktorisierung

Die Software-Architektur sollte als ein lebendiges Element betrachtet werden, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Eine kontinuierliche Verbesserung und Refaktorisierung der Architektur ist eine bewährte Praxis, um technische Schulden zu reduzieren und die Qualität der Software langfristig aufrechtzuerhalten. Durch regelmäßige Architekturreviews, Codeanalysen und das Einbeziehen von Feedback der Entwicklerteams können Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert und angegangen werden.

Aktuelles

Das Crowdstrike-Fiasko --- Ursachenforschung und erste Lehren

24. Juli 2024
Ein fehlerhaftes Update für Crowdstrikes Agent-Software führte dazu, dass weltweit rund 8,5 Millionen Windows-PCs abstürzten – viele davon in Produktivumgebungen in Firmen. Der Fehler war so hartnäckig, dass ein Neustart nicht möglich war: Windows fraß sich immer wieder an derselben Stelle fest. Das Problem gilt vielen bereits als der größte Ausfall der IT-Geschichte.

Betrugserkennung durch Künstliche Inteligenz

8. Juli 2024

In einer Zeit, in der digitale Betrugsfälle immer raffinierter und schwerer zu erkennen werden, bietet die Künstliche Intelligenz (KI) innovative Lösungen zur Betrugserkennung und -prävention.

Erfahren Sie, wie KI-Systeme durch maschinelles Lernen Muster und Anomalien in Daten erkennen, welche Vorteile sie bieten und wie sie in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden. Entdecken Sie die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten der KI-gestützten Betrugserkennung in unserem umfassenden Artikel.

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

1. Juli 2024

Der Mittelstand kann Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen einsetzen, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Hier sind 10 Einsatzgebiete, in denen der Mittelstand KI aktuell nutzen kann:

Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz

12. September 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden.

KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen.

Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit

11. September 2023
Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein.

Stellenangebote

DevOps Engineer (f/m/d)

9. Dezember 2024, Manching

Luftfahrzeugkoordinator (d/m/w)

9. Dezember 2024, Manching

Software-Techniker für Land C2 Solutions (d/m/w)

9. Dezember 2024, Immenstaad

Mitarbeiter (m/w/d) in der Qualitätskontrolle im Bereich Elektronikfertigung

9. Dezember 2024, Ulm

HR Business Partner (m/w/d)

9. Dezember 2024, Taufkirchen

Aktuelles

Das Crowdstrike-Fiasko --- Ursachenforschung und erste Lehren

24. Juli 2024
Ein fehlerhaftes Update für Crowdstrikes Agent-Software führte dazu, dass weltweit rund 8,5 Millionen Windows-PCs abstürzten – viele davon in Produktivumgebungen in Firmen. Der Fehler war so hartnäckig, dass ein Neustart nicht möglich war: Windows fraß sich immer wieder an derselben Stelle fest. Das Problem gilt vielen bereits als der größte Ausfall der IT-Geschichte.

Betrugserkennung durch Künstliche Inteligenz

8. Juli 2024

In einer Zeit, in der digitale Betrugsfälle immer raffinierter und schwerer zu erkennen werden, bietet die Künstliche Intelligenz (KI) innovative Lösungen zur Betrugserkennung und -prävention.

Erfahren Sie, wie KI-Systeme durch maschinelles Lernen Muster und Anomalien in Daten erkennen, welche Vorteile sie bieten und wie sie in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden. Entdecken Sie die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten der KI-gestützten Betrugserkennung in unserem umfassenden Artikel.

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

1. Juli 2024

Der Mittelstand kann Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen einsetzen, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Hier sind 10 Einsatzgebiete, in denen der Mittelstand KI aktuell nutzen kann:

Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz

12. September 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden.

KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen.

Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit

11. September 2023
Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein.

Stellenangebote

DevOps Engineer (f/m/d)

9. Dezember 2024, Manching

Luftfahrzeugkoordinator (d/m/w)

9. Dezember 2024, Manching

Software-Techniker für Land C2 Solutions (d/m/w)

9. Dezember 2024, Immenstaad

Mitarbeiter (m/w/d) in der Qualitätskontrolle im Bereich Elektronikfertigung

9. Dezember 2024, Ulm

HR Business Partner (m/w/d)

9. Dezember 2024, Taufkirchen