Scrum in der SoftwareentwicklungScrum ist ein agiles Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung, das sich auf iterative und inkrementelle Arbeitsmethoden konzentriert. Es basiert auf den Prinzipien der Transparenz, Inspektion und Anpassung. Im Scrum-Framework gibt es verschiedene Rollen, Artefakte und Veranstaltungen, die zusammenarbeiten, um die Entwicklung von Softwareprodukten zu erleichtern. Agiles Vorgehen: Big Bang vermeidenWie bei allen agilen (lateinisch: flink, beweglich) Vorgehensmodellen versucht man den Big Bang zu vermeiden. Unter einem Big Bang wird verstanden das auf einem Schlag die ideale Lösung entsteht. Alle Komponenten werden unabhänig voneinander erstellt und erst am Ende zusammengeführt und dann in einem Gesamtsystem getestet und in Betrieb genommen. Erst dann erhält der Auftraggeber die Software. Dieses Vorgehen hat prinzipiell folgende Nachteile:
Vorgehen mit ScrumScrum bassiert auf dem Prinzip von Sprints. Ein Sprint dauert typischerweise zwei bis vier Wochen. Danach erhält der Auftraggeber eine auslieferungsfähige Software. Diese enthält natürlich nicht alle Leistungsmerkmale, aber der Auftraggeber kann zeitnah erkennen wohin die Reise geht und kann zeitnah nachsteuern. Im Idealfall kann diese Software auch schon Teilaufgaben erledigen oder Nutzer bereits eingebunden werden. Während eines Sprints treffen sich die Entwickler in kurzen, täglichen Besprechnungen, dem sogenannten Daily Scrum. Die Entwickler tauschen ihren Fortschritt aus, besprechen Probleme und planen die nächsten Schritte. Am Ende eines Sprints stellen die Entwickler den Verantwortlichen in einem sogennanten Sprint Review Meeting ihre Arbeit vor. Das Ergebnis wird begutachtet und die Rückmeldungen werden in einem sogenannten Product Backlog niedergeschrieben um in künftigen Sprints berücksichtigt zu werden. Intern reflektieren die Entwickler ebenfalls nach einem Sprint ihre Arbeitsweise, Probleme und Hindernisse und suchen nach Möglichkeiten zur Verbesserung. Diese Reflektion wird Sprint Retrospective genannt. Entwickler sind im Sinne von Scrum nicht nur die Programmierer sondern auch Tester, Qualitätssicherer und andere Experten zählen zum Entwicklungsteam, die sich cross-funktional selbst organisieren. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei der Product Owner der für die Definition der Anforderungen und deren Priorisierung verantwortlich ist. Er stellt sicher, dass das Team kontinuierlich an den für den Kunden wertvollsten Funktionen arbeitet und den größten Nutzen generiert. Phasen im Scrum
Die wichtigsten Begriffe in Scrum sind:
Herausforderungen und SchwierigkeitenObwohl Scrum viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung:
Erfolgsfaktoren in ScrumUm erfolgreich mit Scrum zu sein, sind verschiedene Erfolgsfaktoren zu beachten:
Erfolgsfaktor 1
Erfolgsfaktor 2
Erfolgsfaktor 3
Erfolgsfaktor 4
Erfolgsfaktor 5 Best Practices in ScrumUm die Vorteile von Scrum optimal zu nutzen, können folgende Best Practices angewendet werden:
Best Practice 1
Best Practice 2
Best Practice 3
Best Practice 4
Best Practice 5 |
VorgehensmodelleAgile VorgehensmodelleBranchen-KompetenzAktuellesDas Crowdstrike-Fiasko --- Ursachenforschung und erste Lehren24. Juli 2024Ein fehlerhaftes Update für Crowdstrikes Agent-Software führte dazu, dass weltweit rund 8,5 Millionen Windows-PCs abstürzten – viele davon in Produktivumgebungen in Firmen. Der Fehler war so hartnäckig, dass ein Neustart nicht möglich war: Windows fraß sich immer wieder an derselben Stelle fest. Das Problem gilt vielen bereits als der größte Ausfall der IT-Geschichte. Betrugserkennung durch Künstliche Inteligenz8. Juli 2024In einer Zeit, in der digitale Betrugsfälle immer raffinierter und schwerer zu erkennen werden, bietet die Künstliche Intelligenz (KI) innovative Lösungen zur Betrugserkennung und -prävention. Erfahren Sie, wie KI-Systeme durch maschinelles Lernen Muster und Anomalien in Daten erkennen, welche Vorteile sie bieten und wie sie in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden. Entdecken Sie die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten der KI-gestützten Betrugserkennung in unserem umfassenden Artikel. Künstliche Intelligenz im Mittelstand1. Juli 2024Der Mittelstand kann Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen einsetzen, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Hier sind 10 Einsatzgebiete, in denen der Mittelstand KI aktuell nutzen kann: Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz12. September 2023Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden. KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen. Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit11. September 2023Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein. |