Ingenieurbüro Heimann
Softwareentwicklung, Projektmanagement, Arbeitnehmerüberlassung
+49 (7545) 949 98 - 0
kontakt@heimann-online.com


DevOps

DevOps ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen der Software­entwicklung und den anderen Beteiligten während der Softwareentwicklung und zu verbessern. DevOps ermöglicht mittels gemeinsamen Prozessen und Softwarewerkzeugen eine effektivere Zusammenarbeit zwischen

  • der Softwareentwicklung (Dev),
  • den Systemadministratoren (Ops),
  • der Qualitätssicherung und den
  • Anwendern.
Die Qualität der Software wird während der Entwicklung häufig durch fein abgestimmte Werk­zeuge, Infrastruktur und organisatorische Prozesse beeinflusst. Je besser die Beteiligten
  • ihre Werkzeuge,
  • ihre Infrastruktur und
  • ihre organisatorischen Prozesse abstimmen,
umso schneller und mit besserer Qualität ausgeliefert kann das Endprodukt ausgeliefert werden. Eine abgestimmte Entwicklungslandschaft ermöglicht es auch schnellere Updates und neue Leistungsmerkmale zur Verfügung zu stellen.

Der Begriff wird Patrick Debois zugeschrieben, der erkannt hat das eine gute Zusammenarbeit von Dev und Ops zu einer höherwertigeren und schnelleren Softwareauslieferung führen kann. 2009 entstand dann der Begriff DevOps.

Ziele von DevOps

Das Kernstück von DevOps ist die Organisationskultur, welche die strikte Trennung von Ent­wicklung und Nutzung aufheben soll. Hiermit sollen folgende Punkte erreicht werden:

  • Gegenseitige Sichtbarkeit von Prozessen und Plänen und einer gemeinsamen Abstimmung von Änderungen, Prioritäten und Zuständigkeiten
  • Gemeinsame Verantwortlichkeit des gesamten Teams für die Kundenorientierung während des gesamten Software-Lebenszyklus
  • Kürzere Releasezyklen um Planungen und das Risikomanagement zu vereinfachen
  • Häufige und offene Kommunikation

Methoden von DevOps

DevOps umfasst mehrere bekannte Methoden:

  • Continuous-Integration
  • Continuous-Delivery
  • Microservices
  • Software-/ System-Konfigurations-Management
  • Versionsverwaltung
  • Service-Monitoring
  • Agile Softwareentwicklung
  • Automatisierte Softwaretests
  • Übergreifende Key-Performance-Indikatoren
  • Gemeinsame Anreiz-Metriken

Erfolgsfaktoren in DevOps

Erfolgsfaktor 1: Kultureller Wandel
DevOps erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb der Organisation. Eine Kultur der Zusammenarbeit, offenen Kommunikation und des gemeinsamen Verantwortungs­bewusstseins ist entscheidend.

Erfolgsfaktor 2: Automatisierung
Automatisierung spielt eine zentrale Rolle in DevOps. Die Auto­matisierung von Bereitstellungsprozessen, Tests und Überwachung hilft dabei, wieder­hol­bare und zuverlässige Abläufe zu schaffen.

Erfolgsfaktor 3: Kontinuierliche Integration und Bereitstellung
Die kontinuierliche Integration (CI) und Bereitstellung (CD) ermöglichen es, Software­änderungen regelmäßig und schnell in die Produktion zu überführen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den Operations-Teams.

Erfolgsfaktor 4: Messung und Überwachung
Die kontinuierliche Messung und Überwachung von Leistungs­kennzahlen ist entscheidend, um Engpässe zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse.

Erfolgsfaktor 5: Teamzusammensetzung und Kompetenzen
Das Zusammensetzen von cross-funktionalen Teams mit verschiedenen Kompetenzen trägt dazu bei, dass verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden und eine effektive Zusammenarbeit stattfindet.

Best Practices in DevOps

Um den DevOps-Ansatz effektiv umzusetzen, können verschiedene Best Practices angewendet werden:

Best Practice 1: Kontinuierliche Integration und Bereitstellung
Die Implementierung von automatisierten CI/CD-Pipelines ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Bereitstellung von Software­änderungen.

Best Practice 2: Infrastruktur as Code
Die Verwendung von Infrastruktur as Code (IaC) ermöglicht es, die Infrastruktur­umgebung schnell und reproduzierbar bereitzustellen und zu verwalten.

Best Practice 3: Testautomatisierung
Die Automatisierung von Tests ermöglicht eine effiziente Überprüfung der Software­qualität und reduziert die manuellen Aufwände.

Best Practice 4: Überwachung und Alarmierung
Eine umfassende Überwachung der Anwendungs- und Systemleistung in Echtzeit ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.

Best Practice 5: Feedback-Schleifen
Das Einrichten von Feedback-Schleifen zwischen den Entwicklern, den Operations-Teams und den Endbenutzern ermöglicht es, kontinuierliches Feedback zu erhalten und die Software basierend auf den Anforderungen und dem Nutzer­feed­back zu verbessern.

Aktuelles

Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz

12. September 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden.

KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen.

Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit

11. September 2023
Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein.

Gefahr aus der virtuellen Welt: Sind Unternehmen auf den Cyberkrieg vorbereitet

8. September 2023

Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine ist die Lage im Cyberraum sehr angespannt und wird es auch bleiben. Unternehmen, vor allem die zur kritischen Infrastruktur gehören, können gezielt angegriffen werden.

Deswegen ist esunverzichtbar, dass jedes Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie entwickelt und auch entsprechend den Entwicklungen angepasst wird.

MalDoc in PDF

4. September 2023
Japanisches CERT warnt vor in PDFs versteckten Malware-Dokumenten Das japanische CERT warnt vor schädlichen Word-Dokumenten, welches in einer PDF-Datei versteckt ist und somit von Virenscannern und Analysetools unentdeckt bleibt.

Scheinriese Sicherheitskonzept

28. August 2023
IT-Sicherheit ist mit einem gewissen Aufwand herzustellen. Durch Vorgaben, Dokumentationen etc. sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen.